Autonomes Fahren gilt als die Technologie, die unsere zukünftige Art uns fortzubewegen, am stärksten verändern wird. Das Auto fährt von selbst, während man Zeitung lesen, schlafen, Filme schauen, lernen, arbeiten kann - und all das, ohne auf den Verkehr achten
Monat: Januar 2019
Das OVG Rheinland-Pfalz musste sich – im Zusammenhang mit dem 3. Versuch im ersten juristischen Staatsexamen – mit der Frage beschäftigen, ob Prüfungsangst ein solcher Härtefall sein kann. Das Gericht lehnte im konkreten Fall einen Antrag auf Prozesskostenhilfe des Kandidaten mangels Erfolgsaussichten
Neues Jahr, neue Vorsätze! Endlich mehr am Schreibtisch sitzen und weniger an der Bar! Und wenn das nicht klappt, dann wenigstens die eigene Lernzeit effizienter nutzen und mehr rausholen. Aber wie funktioniert das eigentlich am besten und wer kann einen
Was um alles in der Welt will man denn in Belgien? So in etwa lauteten viele Reaktionen, die ich bekommen habe, als ich mein Auslandssemester in unserem westlichen Nachbarland plante. Und ich muss zugeben, dass auch ich selbst kaum etwas
Sich selbst anpreisen und verkaufen, andere von den eigenen Qualitäten und Fähigkeiten zu überzeugen und dabei auch noch selbstsicher auftreten – das scheint auf den ersten Blick oberflächlich, egozentrisch und fast schon narzisstisch. Feststeht aber: richtig umgesetzt und angewendet ist
Sag mir was du trägst, ich sag dir was du studierst. So oder so ähnlich, hält sich ein weit verbreitetes Phänomen. Den Pädagogen zum Beispiel, wird eher ein legerer Kleidungsstil nachgetragen. Doch kaum ein Studium hat mit so vielen Vorurteilen
Verfassungsrecht und Arbeitsrecht – eine durchaus seltene Mischung, die aber für umso spektakulärere Entscheidungen mit erheblichen Auswirkungen für Praxis und Wissenschaft sorgt. Eine solche Entscheidung war der Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 13. Juni 2018 (1 BvL 7/14, 1 BvR 1375/14).
Ein Rechtsreferendar aus NRW reiste einen Tag vor seiner mündlichen Prüfung nach Düsseldorf und verlangte die Erstattung der ihm entstandenen Übernachtungskosten. Dies lehnte jedoch die Verwaltung ab. Seine hiergegen gerichtete Klage vor dem VG Minden blieb erfolglos. Das Gericht begründete die Abweisung