Mit dem geplanten Ausstieg Englands aus der EU richtete sich das weltweite Interesse wieder verstärkt auf das britische Unterhaus. Besonders mit dem berühmten „Order“ Ausruf des Vorsitzenden des britischen Unterhauses, John Bercow, erreichte die politische Auseinandersetzung der Briten schon jetzt Kultstatus. Doch
Autor: Isabella von Kempski
Dass Länder und Staaten miteinander eine Vielzahl von bilateralen Verträgen schließen, um sich gemeinsam Ziele und Richtlinien zu geben, ist besonders in den letzten Jahrzehnten ein vielfältiges und veränderungsreiches Thema im juristischen Bereich geworden. Immer wieder rücken Verhandlungen und Brüche
Ein Einblick in die Entstehung unserer Verfassung und die Rolle unserer „Mütter des Grundgesetzes“. Anlässlich des siebzigjährigen Bestehens des Grundgesetzes in diesem Jahr lohnt sich, besonders für (angehende) Juristen, ein erneuter Blick auf die Entstehung und Entwicklung unserer Verfassung, um
Der frühe Vogel fängt den Wurm? Für die meisten Studenten leider eher eine Floskel und kein Lebensmotto. Kino, Partys und das ein oder andere Mal auch fehlende Motivation machen dem strukturierten Alltag gerne mal einen Strich durch die Rechnung. Um
Neues Jahr, neue Vorsätze! Endlich mehr am Schreibtisch sitzen und weniger an der Bar! Und wenn das nicht klappt, dann wenigstens die eigene Lernzeit effizienter nutzen und mehr rausholen. Aber wie funktioniert das eigentlich am besten und wer kann einen
Eine kurze Stellungnahme zu den Aufgaben des Pflichtverteidigers im Strafrecht und warum dieser einen besonders essentiellen Teil der Rechtspflege darstellen. Fragt man juristische Laien nach der Aufgabe und dem Bild, das diese von einem Pflichtverteidiger haben, so hört man immer
Ein Einblick in die Entwicklung von automatisierten Arbeitsprozessen und ein Ausblick auf die Zukunft der juristischen Arbeit Ein kurzes Statement zur Digitalisierung der juristischen Arbeit und ein Ausblick auf Entwicklungs- und Veränderungsprozesse durch Software und Online-Dienste im Bereich des Rechts. Immer
Häufig stellt sich im Laufe eines Jurastudium die Frage, ob es nicht noch einmal etwas neues sein soll, ein Tapetenwechsel vor dem großen Finale Staatsexamen. Ein Auslandssemester bietet da die perfekte Gelegenheit, doch wohin bei den internationalen Möglichkeiten? Spanien? Amerika?
Ein kurzer Einblick in die Arbeit der Schiedsgerichte im Rahmen von transnationalen Investitionsschutzabkommen und deren Vor- und Nachteile. Spätestens mit der Diskussion über ein transatlantisches Handelsabkommen zwischen Kanada und Deutschland, besser bekannt unter dem Kürzel CETA, fiel der Blick der